Produkt zum Begriff Baubeschreibung:
-
Die Muster-Baubeschreibung (Schmidt, Uta Maria)
Die Muster-Baubeschreibung , Gründlich prüfen - Geld sparen! Baubeschreibungen sind das Herzstück eines jeden Vertrags. Denn hier wird aufgeschlüsselt, was Immobilienkäufer und Bauherren für ihr Geld erhalten: Ausstattung, Haustechnik, Innenausbau und viele weitere Details. Doch die Bauberatung der Verbraucherzentrale zeigt: Viele Baubeschreibungen sind ungenau und nicht vollständig. Im Ergebnis zahlt der Bauherr dann viel Geld für eine unvollständige Ausstattung oder eine mindere Qualität. Deshalb haben die Experten der Verbraucherzentrale eine umfassende Baubeschreibung entwickelt, mit umfangreichen Formularen und ausführlichen Erläuterungen Schritt-für- Schritt. So lässt sich jede Baubeschreibung auf Herz und Nieren prüfen - und dabei viel Geld sparen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220614, Produktform: Kartoniert, Beilage: GEKL, Autoren: Schmidt, Uta Maria, Edition: REV, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 234, Themenüberschrift: ARCHITECTURE / Professional Practice, Keyword: Hausangebot; Bauplanung; Bauausführung; Gebäudeenergiegesetz; Haftpflicht; Bauherrenhaftpflicht; GEG; Hauskauf; Bauherren-Haftpflicht; Musterbaubeschreibung; Hausbau, Fachschema: Bau / Baurecht~Baurecht - Bundesbaurecht~Deutschland~Besitz / Grundbesitz~Grundbesitz - Grundeigentum~Bau / Ratgeber~Hausbau / Bauratgeber~Recht / Ratgeber (allgemein)~Bau / Wohnungsbau~Wohnungsbau - Wohnungsbaurecht~Eigentum / Wohneigentum~Wohneigentum, Fachkategorie: Grundeigentum und Immobilien~Wohnungsbaurecht~Ratgeber, Sachbuch: Recht~Verbraucherberatung~Wohnen und Wohneigentum: Kauf, Verkauf und rechtliche Aspekte, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Recht/Rechtsratgeber, Fachkategorie: Privates Baurecht, Architektenrecht, Recht für Ingenieure, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verbraucherzentrale NRW, Verlag: Verbraucherzentrale NRW, Verlag: Verbraucher-Zentrale NRW, Länge: 294, Breite: 210, Höhe: 15, Gewicht: 698, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783863360641 9783936350654 9783936350609 9783936350517, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.90 € | Versand*: 0 € -
Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz
Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz , Auf mehr als tausend Seiten zeigt ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf. Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, aber auch den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert. So ist das Werk ein Muss für jeden, der - in welcher Funktion auch immer - Betriebsfortführungen plant, leitet und durchführt oder in sonstiger Art und Weise betroffen ist. Auf mehr als tausend Seiten zeigt ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf. Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, aber auch zu den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert. Die Neuauflage berücksichtigt das am 1.1.2022 in Kraft getretene SanInsFoG. Es hat einerseits die Anforderungen an die Eigenverwaltungsplanung als Zugangsvoraussetzung verschärft, anderseits mit dem StaRUG ein Restrukturierungsverfahren eingeführt, das einen Paradigmenwechsel vornimmt und nicht mehr auf die bestmögliche Gläubigerbefriedigung abzielt, sondern das Sanierungsinteresse des Schuldners als Verfahrensziel postuliert. Als selbstverständlich wird die Fortführung des Geschäftsbetriebs während des Restrukturierungsvorhabens erachtet. Auch die damit verbundenen Anforderungen an Planung, Umsetzung und Risikovermeidung einer Betriebsfortführung werden in der Neuauflage umfassend und ergänzend behandelt, ebenso wie die Anforderungen an die Geschäftsführung im Früh- und Vorstadium einer Unternehmenskrise. Mit der Berücksichtigung aller Änderungen ist das Werk ein Muss für alle, die - in welcher Funktion auch immer - Betriebsfortführungen planen, leiten und durchführen oder in sonstiger Art und Weise involviert sind. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 202308, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: RWS-Kommentar##, Redaktion: Mönning, Rolf-Dieter, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Betriebsfortführung; Insolvenz; Restrukturierung; Sanierung, Fachschema: Betrieb / Betriebsführung~Betriebsführung~Führung / Betriebsführung~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Region: Deutschland, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Breite: 175, Höhe: 76, Gewicht: 2372, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783814510101 9783814590066, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 580504
Preis: 198.00 € | Versand*: 0 € -
Sanierung und Insolvenz 2022
Sanierung und Insolvenz 2022 , Der Band Sanierung und Insolvenz der WPH Edition fasst die Beratung und Betreuung von in Schieflage geratenen Unternehmen zusammen. Wirtschaftsprüfer agieren traditionell auch in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung. Insoweit werden naturgemäß die Grundlagen der Rechnungslegung und Prüfung in der Krise und der Insolvenz umfassend dargestellt. Auch alle wesentlichen steuerlichen Fragen innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz werden intensiv erläutert. Durch die Corona-Pandemie hat das Thema massiv an Bedeutung gewonnen: Die wirtschaftlichen Folgen werden noch jahrelang zu spüren sein und viele Unternehmen müssen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen ergreifen. Dabei ist es hilfreich, dass mit dem Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) neue Instrumente (insb. der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen) geschaffen wurden und damit die Sanierungsinfrastruktur in Deutschland ausgebaut wurde. Auf die Chancen und Risiken der Neuerungen gehen die Autoren intensiv ein. Unternehmer sowie Spezialisten in Unternehmen und Banken erhalten einen Überblick über ihre Pflichten in der Krise und die Konsequenzen aus möglichen Verletzungen dieser Verpflichtungen. Die Themen im Überblick: - Ursache, Risiken und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Krise - Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 - Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit - Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens inklusive der Rolle der Verfahrensbeteiligten - Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren - Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen - Besonderheiten bei der Insolvenz von GmbH & Co.KG. - Steuern innerhalb und außerhalb der Regelinsolvenz Ausführlich werden die Fragen erörtert, vor denen Unternehmen in der Insolvenz stehen: Wie wird die Zahlungsunfähigkeit ermittelt, wie wird ein Überschuldungsstatut erstellt, wann droht Zahlungsunfähigkeit, wie läuft ein Regelinsolvenzverfahren ab, wer ist an diesem Verfahren beteiligt oder wann werden besondere Insolvenzverfahren, wie Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren, in Anspruch zu nehmen sein. Für die Qualität der praxisorientierten Inhalte stehen Autoren aus dem Berufsstand, die sich durch langjährige Erfahrung in der Sanierungs- und Insolvenzbegleitung auszeichnen. Der Band Sanierung und Insolvenz ist Teil der WPH Edition. Diese setzt sich aus einem Hauptband und 7 speziellen Themenbänden zusammen. Jeder Band ist ein in sich abgeschlossenes Werk. Die WPH Edition richtet sich an Prüfer, Berater und Spezialisten in Unternehmen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., aktualisierte Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 202204, Produktform: Leinen, Redaktion: Institut der Wirtschaftsprüfer, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage 2022, Keyword: IDW S 6; onzept; SanInsFoG; aßnahmen; WPH Edition; Sanierung; Zahlungsunfähigkeit; S 6, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Gesellschaftsrecht~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~International (Recht)~Internationales Recht~Business / Management~Management~Öffentliche Hand~Öffentliche Verwaltung~Verwaltung / Öffentliche Verwaltung~Rechnungslegung~Sanierung (wirtschaftlich)~Wirtschaftsprüfung - Wirtschaftsprüfer~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Unternehmensberatung - Unternehmensberater, Fachkategorie: Buchführung, Rechnungswesen, Controlling~Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen~Unternehmensberatung und Subventionen~Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Insolvenzrecht: außergerichtliche Verfahren, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: IX, Seitenanzahl: 621, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: Idw-Verlag GmbH, Verlag: IDW Verlag GmbH, Länge: 223, Breite: 156, Höhe: 31, Gewicht: 744, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783802120695, Zusatzprodukt EAN: 9783802125645, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 99.00 € | Versand*: 0 € -
HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz
HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz , Das Werk stellt die vorinsolvenzliche Sanierung nach dem StaRUG umfassend und in allen Aspekten dar. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern und Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung vor der Insolvenz. Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungsinhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und praktischen Hinweisen. Das HRI I steht als eigenständiges Werk neben dem bisherigen "HRI", jetzt "HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz" und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte vor der Insolvenz. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 202307, Produktform: Leinen, Redaktion: Bork, Reinhard~Kübler, Bruno M.~Prütting, Hanns, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Keyword: Insolvenzrecht; Restrukturierung; StaRUG, Fachschema: Insolvenz - Insolvenzrecht~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLVI, Seitenanzahl: 1110, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Länge: 248, Breite: 176, Höhe: 54, Gewicht: 1616, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1166112
Preis: 198.00 € | Versand*: 0 €
-
Wo bekomme ich die Baubeschreibung?
Die Baubeschreibung erhältst du in der Regel vom Bauträger oder von deinem Architekten. Sie ist ein detailliertes Dokument, das alle relevanten Informationen zum geplanten Bauvorhaben enthält. Darin sind unter anderem Angaben zur Bauausführung, zu den verwendeten Materialien, zur Haustechnik und zu den Bauleistungen enthalten. Die Baubeschreibung dient als Grundlage für die Planung und Umsetzung des Bauprojekts und sollte sorgfältig geprüft werden, um spätere Missverständnisse oder Probleme zu vermeiden. Falls du die Baubeschreibung noch nicht erhalten hast, solltest du dich direkt an den Bauträger oder Architekten wenden, um eine Kopie anzufordern.
-
Was muss alles in eine Baubeschreibung?
In einer Baubeschreibung müssen alle relevanten Details und Spezifikationen des Bauprojekts festgehalten werden. Dazu gehören unter anderem Angaben zu den Baustoffen, zur Bauweise, zur Ausstattung, zu den technischen Installationen und zur Energieeffizienz. Auch Informationen zu den einzelnen Gewerken, zu den Bauphasen, zu den Genehmigungen und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sollten in der Baubeschreibung enthalten sein. Zudem ist es wichtig, eventuelle Sonderwünsche oder individuelle Anpassungen des Bauherrn sowie die Kosten- und Zahlungsmodalitäten zu dokumentieren.
-
Wo kann man eine Baubeschreibung bekommen?
Eine Baubeschreibung kann in der Regel vom Architekten oder Bauunternehmen bereitgestellt werden, die für die Planung und Umsetzung des Bauprojekts verantwortlich sind. Oftmals wird die Baubeschreibung bereits im Vorfeld des Bauprojekts erstellt und dient als Grundlage für die Genehmigungsverfahren. Darin sind alle relevanten Informationen zum geplanten Bauvorhaben enthalten, wie z.B. Baustoffe, Bauweise, Ausstattung und technische Details. Falls keine Baubeschreibung vorhanden ist, kann man sich auch an das örtliche Bauamt oder an einen Bauberater wenden, um weitere Informationen zu erhalten. Es ist wichtig, eine detaillierte Baubeschreibung zu haben, um alle Aspekte des Bauprojekts zu verstehen und mögliche Missverständnisse zu vermeiden.
-
Wo kann ich eine Baubeschreibung bekommen?
Eine Baubeschreibung kannst du normalerweise bei einem Architekten, einem Bauunternehmen oder einem Bauträger erhalten. Du kannst auch im Internet nach Vorlagen suchen oder bei Baufachzeitschriften nach entsprechenden Informationen suchen.
Ähnliche Suchbegriffe für Baubeschreibung:
-
Becker, Florian: HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz
HRI II - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz , Das Werk stellt die Restrukturierung in der Insolvenz umfassend und in allen Aspekten dar. Es gibt Insolvenzpraktikern, Beratern und Fachleuten aus anderen Rechtsgebieten einen fundierten systematischen Überblick über die Werkzeuge und Möglichkeiten einer Restrukturierung in der Insolvenz. Die Darstellungen bleiben dabei nicht bei Restrukturierungsinhalten stehen, sondern beziehen betriebswirtschaftliche, Arbeits- und steuerrechtliche Themen mit ein. Der Praxisbezug zeigt sich darüber hinaus in Checklisten, Musterformulierungen und praktischen Hinweisen. Mit Inkrafttreten des SanInsFoG erfahren die Bereiche Restrukturierung und Insolvenz eine neue Akzentuierung. Die Neuauflage zeichnet diese Entwicklung nach. Das HRI II steht als eigenständiges Werk neben dem neuen "HRI I - Handbuch Restrukturierung vor der Insolvenz" und konzentriert sich auf alle inhaltlichen und praktischen Sachverhalte in der Insolvenz. Es verschafft Restrukturierungsberatern, Insolvenzverwaltern und allen Praktikern im insolvenznahen Umfeld eine fundierte Gesamtsicht und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 202307, Produktform: Leinen, Redaktion: Bork, Reinhard~Kübler, Bruno M.~Prütting, Hanns, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Keyword: Eigenverwaltung; Insolvenzplan; Insolvenzrecht; Restrukturierung, Fachschema: Deutschland~Handelsrecht~Insolvenz - Insolvenzrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Region: Deutschland, Fachkategorie: Konkurs- und Insolvenzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: RWS Verlag, Verlag: RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG, Breite: 174, Höhe: 72, Gewicht: 2240, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783814510163 9783814590103 9783814581644, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0040, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 248.00 € | Versand*: 0 € -
Haarmeyer, Hans: Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz
Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz , Zum Werk Mehr als 20 Jahre nach Inkrafttreten der InsO liegt die erste empirische Untersuchung zur Praxis des Vergütungsrechts vor und zeigt massive Mängel auf. Als erster Kommentar basiert die 7. Auflage dieses Standardkommentars auf diesen empirischen Erkenntnissen und bringt sie in einen systematischen Zusammenhang. Zugleich werden erstmals in der 7. Auflage alle Vergütungsarten rund um Krise, Sanierung und Insolvenz in einer Kommentierung zusammengefasst, zeigt Verbindungslinien auf und gibt erstmals Maßgaben für die Praxis. Die vollständig neu bearbeitete 7. Auflage bringt das gesamte Vergütungsrecht in Krise, Sanierung und Insolvenz auf den aktuellen Stand des Jahres 2022/2023. Vorteile auf einen Blick Kommentierung aller Vergütungsarten für Beratung, Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzverwaltung Vergütungsrechtlicher Leitfaden für GmbH-Geschäftsführerinnen und GmbH-Geschäftsführer in der Krise systematische Rechtsprechungsübersichten ausführliche Prüfkriterien für Vergütungsanträge Prüfungsleitfäden für Gläubigerinnen und Gläubiger und die Unternehmensberatung wirtschaftliche Betrachtung professioneller Krisen- und Insolvenzverwaltung Zur Neuauflage Die 7. Auflage ist die erste Kommentierung aller vergütungsrechtlichen Tätigkeiten rund um Krise, Sanierung und Insolvenzverwaltung und damit ein unverzichtbarer Ratgeber für Unternehmensberatung, Sanierung und Insolvenzverwaltung. Auf dem Stand des Jahres 2023 kommentiert er die Vergütungen nach der InsO, dem StaRUG, des JVEG für Sachverständige sowie erstmals auch die vergütungsrechtlichen Regelungen im Aktien- und GmbH-Recht. Der Haarmeyer/Mock gehört zu den bei den meisten Insolvenzgerichten in Deutschland genutzten Kommentaren. Zielgruppe Für Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter, Richterschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Gläubigervertreterinnen und Gläubigervertreter, Rechtsanwaltschaft, Banken, beratende Berufe und Insolvenzbetroffene. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Krisenmanagement (Gahlen, Matthias~Kranaster, Maike)
Krisenmanagement , Am Beispiel des Krisenmanagement-Erlasses des Landes Nordrhein-Westfalen werden die Organisation, die personelle Besetzung und die Ausstattung von Krisenstäben dargestellt. Ebenfalls werden der gesamte Bereich der Stabsausbildung sowie psychologische Faktoren von Stabsarbeit behandelt. Dieses Buch bildet eine gute Grundlage für alle diejenigen, die administrative Stäbe aufbauen und organisieren müssen. Dabei ist ein Großteil der Ausführungen auch für Unternehmen und ähnliche Organisationen interessant, die ggf. von Krisen betroffen sein können. Die dritte Auflage wurde an veränderte Rechtslagen angepasst. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 201909, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Kommunale Schriften für Nordrhein-Westfalen##, Autoren: Gahlen, Matthias~Kranaster, Maike, Auflage: 19003, Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 135, Abbildungen: 12 Abbildungen, 3 Tabellen, Keyword: Großschadensereignisse; Katastrophenfälle; Massenpsychosen; psychologische Aspekte, Fachschema: Brand - Brandschutz~Katastrophenschutz~Kommunalwesen~Krisenmanagement~Management / Krisenmanagement~Nordrhein-Westfalen / Recht~Recht~Nordrhein-Westfalen, Fachkategorie: Öffentliches Recht~Rechtskenntnisse und Rechtspraxis, Region: Nordrhein-Westfalen, Fachkategorie: Katastrophen- und Brandschutzrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Deutscher Gemeindeverlag, Verlag: Deutscher Gemeindeverlag, Verlag: Deutscher Gemeindeverlag GmbH, Länge: 208, Breite: 149, Höhe: 10, Gewicht: 185, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783555015903 9783555013756, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 871992
Preis: 29.00 € | Versand*: 0 € -
Reorganisation und Restrukturierung (Berner, Winfried)
Reorganisation und Restrukturierung , Das Risiko bei Reorganisationen ist nicht, dass sie am Widerstand der Betroffenen scheitern - es ist, dass sie eine "Kulturveränderung aus Versehen" auslösen. Haben die Mitarbeitenden und Führungskräfte den Eindruck, dass mit ihren legitimen Interessen und Bedürfnissen achtlos umgegangen wird, kann das ihr Verhältnis zum Unternehmen und Top-Management dauerhaft beeinträchtigen. Oft ergibt sich aus der Eigendynamik von Organisationsprojekten, dass zu wenig Zeit für die Kommunikation mit den Betroffenen bleibt. Beim Wechsel von einer Organisationsstruktur auf eine andere ergeben sich Herausforderungen, die für den jeweiligen Schritt spezifisch und großteils vorhersehbar sind. Diese Herausforderungen sind leichter und besser zu bewältigen, wenn man sie kennt und aktiv managt. Zugleich ist der Wechsel auf eine neue Organisationsstruktur immer auch eine Chance zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Statt den Kulturwandel sich selbst zu überlassen, gilt es, dieses "Window of Opportunity" zu nutzen, denn genau wie die neue Struktur kann und muss auch die Kultur einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der neuen Geschäftsfelder leisten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 20220203, Produktform: Leinen, Beilage: Buch, Titel der Reihe: Systemisches Management##, Autoren: Berner, Winfried, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022, Seitenzahl/Blattzahl: 321, Keyword: Change; Changemanagement; Employer Branding; Führung; Hierarchieebenen; Kulturveränderung; Kulturwandel; Management; Organisation; Organisationsentwicklung; Organisationsstruktur; Reorganisation; Restrukturierung; Start-Up-Kultur; Transformation; Unternehmensentwicklung; Unternehmensführung; Unternehmenskultur, Fachschema: Management / Strategisches Management~Strategisches Management~Unternehmensstrategie / Strategisches Management~Kultur / Unternehmenskultur~Unternehmenskultur~Business / Management~Management~Organisationstheorie, Fachkategorie: Organisationstheorie und -verhalten, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Management und Managementtechniken, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schffer-Poeschel Verlag fr Wirtschaft ú Steuern ú Recht GmbH, Länge: 231, Breite: 160, Höhe: 23, Gewicht: 580, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783791054032 9783791054025, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1328312
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 €
-
Wie lautet eine typische Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus? Welche Informationen sollten in einer standardisierten Baubeschreibung enthalten sein?
Eine typische Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus umfasst Angaben zur Grundstücksgröße, Gebäudegröße, Bauweise, Materialien, Ausstattung und Energieeffizienz. In einer standardisierten Baubeschreibung sollten außerdem Informationen zu den einzelnen Räumen, Heizungs- und Lüftungssystemen, Fenstern, Türen, Bodenbelägen, Sanitäranlagen und Elektroinstallationen enthalten sein. Zusätzlich sind Angaben zu Bauzeit, Kosten, Garantien, Abnahmetermin und eventuellen Zusatzleistungen wichtig.
-
Wie sollte eine detaillierte Baubeschreibung für ein Wohnhaus optimalerweise aussehen? Welche Informationen und Angaben sind in einer Baubeschreibung unverzichtbar?
Eine detaillierte Baubeschreibung für ein Wohnhaus sollte alle relevanten Informationen zu Materialien, Ausstattung, Bauweise und energetischer Effizienz enthalten. Unverzichtbare Angaben sind unter anderem die genaue Beschreibung der Baustoffe, die Ausführung der technischen Installationen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zudem sollten auch Angaben zu den geplanten Maßnahmen für den Brandschutz, die Wärmedämmung und die Haustechnik enthalten sein.
-
Was bedeutet diese Baubeschreibung zur Telekommunikation von der Telekom?
Die Baubeschreibung zur Telekommunikation von der Telekom ist ein Dokument, das detaillierte Informationen über den Bau und die Installation von Telekommunikationsinfrastruktur enthält. Es beschreibt die technischen Anforderungen, die Materialien und Geräte, die Verlegung von Kabeln und Leitungen sowie die erforderlichen Genehmigungen und Sicherheitsmaßnahmen. Die Baubeschreibung dient als Leitfaden für Bauunternehmen und Techniker, um sicherzustellen, dass die Telekommunikationsanlagen ordnungsgemäß installiert werden.
-
Wie können Gläubigerverhandlungen zu einer erfolgreichen Einigung und Schuldentilgung führen?
Gläubigerverhandlungen können zu einer erfolgreichen Einigung und Schuldentilgung führen, indem beide Parteien offen und ehrlich über die finanzielle Situation des Schuldners sprechen. Es ist wichtig, realistische Zahlungspläne zu vereinbaren, die sowohl für den Schuldner als auch für die Gläubiger tragbar sind. Eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Parteien können dazu beitragen, eine langfristige Lösung zu finden und die Schulden erfolgreich abzubauen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.